Bundestreffen der IG Unsere Kurve

Unsere Kurve: Rückblick auf das Bundestreffen in Darmstadt

Am Tag der Deutschen Einheit fand in Darmstadt das dritte Treffen der Interessengemeinschaft Unsere Kurve (UK) in diesem Jahr statt. Eingeladen hatte die Fan- und Förderabteilung von Darmstadt 98. Auch ein Vertreter der Fangemeinschaft Dynamo reiste nach Hessen, um im altehrwürdigen Stadion am Böllenfalltor mit anderen Fans über fanpolitische Themen zu sprechen.

Aktuelle Themen aus den Vereinen

Zu Beginn der knapp sechsstündigen Veranstaltung berichteten die Teilnehmer jeweils über aktuelle Entwicklungen in ihren Fanorganisationen und Vereinen. Dieser Austausch eignet sich immer sehr gut, um über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen. Die Erfahrungsberichte der anderen Fans sind insoweit interessant, weil sie zeigen, welche vielfältigen Probleme in einem Fußballverein auftreten können und welche Mittel helfen, sie zu lösen. In jedem Fall lassen sich daraus viele Erkenntnisse für die eigene lokale Arbeit vor Ort ableiten.

Die Vertreter der Supporters Karlsruhe erzählten zum Beispiel über ihre Zukunftswerkstatt, in der sie gemeinsam mit 80 Vereinsmitgliedern wichtige Handlungsfelder für den KSC diskutierten und daraus ein Leitbild entwickelten. Ein interessantes Projekt wurde dagegen in Freiburg umgesetzt. Dort gibt es im Stadion jetzt drei Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser für Fans.

Gespräche mit den Fußballverbänden

Im zweiten Tagesordnungspunkt kam der Dialog mit den Fußballverbänden zur Sprache. Die IG Unsere Kurve nimmt wie auch andere Fanorganisationen mit zwei Vertretern regelmäßig an der AG Fankulturen teil. Auf dem Treffen in Darmstadt einigten sich alle anwesenden Fans darauf, dass diese Gesprächsrunde mit dem DFB und der DFL in Zukunft als Austausch und nicht als Dialog definiert wird. Grund dafür ist nach neun Sitzungen die gewonnene Erkenntnis, dass eine Einflussnahme auf Entscheidungen der Verbände nur bedingt möglich ist.

Trotzdem wird UK auch weiterhin mit den Verbänden im Kontakt bleiben, um in beratender Funktion zu aktuellen Themen eigene Standpunkte und die Meinung der Fans zu vermitteln. Im Dezember findet das nächste Spitzengespräch mit DFB-Präsident Reinhard Grindel und DFL-Geschäftsführer Christian Seifert statt.

Obwohl die gesamte Situation im Fußball aktuell nicht positiv erscheint, ist es aus Sicht der IG Unsere Kurve nötig, trotzdem informell Einfluss zu nehmen und Informationen abzurufen. Oder anders gesagt: Es ist besser, eine Organisationsstruktur zu haben als gar keine. Parallel zu den Gesprächen mit den Verbänden liegt der Fokus deshalb auch auf lokaler Ebene. Die Vereine bleiben weiterhin ein direkter Ansprechpartner in fanpolitischen Fragen.

Ziel der Gespräche ist es, langfristig ein Umdenken bei Verbänden und Vereinen in der Betrachtung fanrelevanter Themen zu erreichen. Statt immer wieder Probleme zu thematisieren, liegt die Ausrichtung darauf, die positiven Aspekte der Fankultur stärker zu fördern. Beim Bundestreffen in Darmstadt diskutierten die Teilnehmer dazu erste Ideen und ein mögliches Vorgehen in dieser Sache.

Arbeitsstrukturen in der fanpolitischen Lobbyarbeit

Immer wieder ein Thema sind die Arbeitsstrukturen und die Frage nach einer effizienten Bearbeitung von anstehenden Aufgaben. Nach langer Vorbereitungszeit wurden die Voraussetzungen geschaffen, zukünftig von allen Mitgliederorganisationen bei UK jährlich einen Mitgliedsbeitrag zu erheben. Dieser dient dazu, eigene Aktivitäten finanziell zu untersetzen.

Die Diskussion zur Finanzierbarkeit und Notwendigkeit einer hauptamtlichen Stelle stand ebenfalls auf dem Programm. Hier hatten sich einige Teilnehmer vorab mit relevanten Fragen beschäftigt und stellten ihre Ergebnisse allen Mitstreitern vor. Anschließend debattierten alle eifrig über Vor- und Nachteile. Da einige offene Fragen blieben, wurde die Entscheidung bis zur Klärung auf das nächste Bundestreffen vertagt. Grundsätzlich waren sich alle anwesenden Teilnehmer einig, dass eine solche Personalie mit koordinierenden und organisierenden Funktionen die Arbeit stärkt.

Einblick in die Spielplangestaltung

Im September waren Vertreter von Darmstadt 98 zu Gast bei der DFL in Frankfurt. Anlass war ein durch die ansässige Fan- und Förderabteilung veröffentlichtes Essay über die Spielplangestaltung und daraus folgende Diskussionen mit dem Ligaverband. Die Darmstädter berichteten über den Termin und erläuterten ihre Erkenntnisse. Als Fazit blieb stehen, dass viele Fanargumente für fanfreundliche Anstoßzeiten und frühzeitige Terminierungen durch die Verantwortlichen leicht ausgehebelt werden. Um diesen Argumenten entgegen zu treten, braucht es eine stärkere Dokumentation von Beispielen, die bestätigen, dass es Terminierungen gibt, die zurecht auch hinterfragt werden müssen.

Europameisterschaft 2024 in Deutschland

In wenigen Jahren kommt mit der Europameisterschaft wieder einmal ein großes Fußballturnier nach Deutschland. Die Meinungen über Sinn und Unsinn dieser Veranstaltung gehen weit auseinander. Die entscheidenden Fragen lauten, in wie weit die EM 2024 auch den Fußballalltag der Liga und vor allem der Fans beeinflussen wird. Die Erfahrungen rund um die WM 2006 geben einen guten Ausblick.

Um diesen potenziellen Gefahren und Einschnitten frühzeitig zu begegnen, beteiligt sich UK bereits seit etwa zwei Jahren an einer Initiative für Menschenrechte. Transparency International hat weitere gesellschaftliche Verbände und Organisationen in einem Netzwerk zusammengebracht. Ziel ist es, die Europameisterschaft als Veranstaltung für alle durchzuführen. Wichtige übergeordnete Themen sind dabei Beteiligung, Inklusion, Dialog und Menschenrechte, die auch Fanrechte beinhalten.

Geplant ist, an den einzelnen Standorten verschiedene Stakeholder, also gesellschaftliche Vertreter, an einen Tisch zu holen, um gemeinsam Aktionen im Rahmen der EM-Spiele zu planen. Auch die Fans gehören als Anspruchsgruppe dazu. Die Koordination der Fanbeteiligung liegt in der Hand der lokalen Fanprojekte. In den nächsten Wochen wird es dazu weitere Informationen geben.

Das nächste Treffen

Das nächste Bundestreffen der IG Unsere Kurve findet voraussichtlich im Januar 2019 in Hamburg statt. Die Mitgliederorganisationen von UK kommen dreimal im Jahr zusammen. Das erste Treffen geht meistens über zwei Tage, hinzu kommen die traditionellen Termine am 1. Mai und am 3. Oktober. Wer mehr über die Fanarbeit auf bundespolitischer Ebene erfahren möchte oder selbst Interesse zur Bearbeitung der Themen mitbringt, findet bei uns ein offenes Ohr.

Informationen zur IG Unsere Kurve

Menü