Dynamo-Mitglieder auf der Mitgliederversammlung

Silke Donat

1. Was sind Deine Beweggründe Dich zur AR-Wahl zu stellen und welchen speziellen Beitrag möchtest Du in den Aufsichtsrat einbringen?

Nach dem letzten Abstieg reifte in mir die Idee, mich für den AR zu bewerben, da ich durch meine Person zum hoffentlich baldigen Erfolg der SGD beitragen möchte. Ich denke, meckern können viele, aber machen leider nur die Wenigsten. Ich bin mit der sportlichen Situation unserer 1. Mannschaft mehr als unzufrieden und möchte durch meine 20-jährige Erfahrung im Umgang mit Personal meinen Beitrag zu einem effizienten und erfolgreichen Personalstamm leisten. Der wirtschaftliche Bereich liegt mir näher als der sportliche. Aber nichtsdestotrotz scheue ich keine unpopulären personellen Entscheidungen und bin unabhängig von Meinungen von außen. Die finanzielle Sicherheit, eine offene und ehrliche Kommunikation mit den Gremien und Fans im Verein sind für mich unabdingbar.

2. Wie sollte der Aufsichtsrat aus Deiner Sicht die Geschäftsführung der SGD kontrollieren? Wo siehst Du Verbesserungsmöglichkeiten und welches unternehmerische Risiko sollten Geschäftsführer eingehen dürfen und welche nicht?

Die in der aktuellen Satzung festgelegten Befugnisse und Aufgaben der GF sind meines Erachtens so in Ordnung. Ich sehe kurzfristig keine Verbesserungsmöglichkeiten.

3. Hast Du noch andere haupt- oder ehrenamtliche Funktionen?

Ich bin ehrenamtliches Vorstandsmitglied beim Allgemeinen Unternehmerverband Görlitz und Umgebung – Gewerbeverein zu Görlitz 1830 e.V..

4. Welche Meinung hast du zu unserer heutigen Vereinsstruktur? Wo siehst Du Änderungsbedarf?

Ich sehe bei der aktuellen Vereinsstruktur kurzfristig keinen Änderungsbedarf.

5. Wie siehst Du die künftige sportliche Entwicklung unseres Vereins?

Für unsere 1. Mannschaft hatte ich den Wiederaufstieg als sportliches Ziel für diese Saison vor Augen. Leider sehe ich das bei der aktuellen Entwicklung nicht.
Die langfristigen Ziele, die sich die Verantwortlichen gesetzt haben, sind für mich so nicht erreichbar. Meines Erachtens müssen langfristige Pläne auch in der Gegenwart bzw. in naher Zukunft funktionieren. Aber dies an einzelnen Personen festzumachen, liegt mir derzeit fern. Dazu fehlen mir aktuell die  entsprechenden realistischen Einblicke. Ich denke, dass wir eine 2. Mannschaft aufbauen sollten, um zum einen dem großen Kader Spielpraxis zu ermöglichen und zum anderen, den Jugend-Spielern den Übergang in die Männermannschaft leichter zu machen. Die Nachwuchsarbeit finde ich vorbildlich und vielversprechend.

6. Wie würdest Du Dich verhalten, wenn ein Großsponsor bei Dynamo einsteigen wollte?

Grundsätzlich würde ich das begrüßen, da ich den finanziellen Vorteil in erster Linie sehen würde. Konjunktiv deshalb: Was ist es für ein Großsponsor? Was ist seine Intention für und mit dem Verein und wen sponsert er ggf. noch?

7. Welche Vorteile oder Nachteile siehst Du aufgrund Deiner beruflichen Erfahrung, wenn Gremienmitglieder politisch aktiv sind bzw. für Parteien/Fraktionen arbeiten? Welche Erfahrungen hat der Verein Deiner Meinung nach bisher damit gemacht?

Leider ist der Profifussball weitgehend politisch. Ich finde es schwierig und dadurch auch oftmals schwer händelbar. Ich persönlich begrüße es, wenn Gremienmitglieder bei der SGD politisch unabhängig sind und für keine Partei arbeiten.

8. Die neuen Lizenzierungsrichtlinien der DFL berücksichtigen künftig die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien. Welche dieser Kriterien sollten für die SG Dynamo Dresden im Falle eines Wiederaufstiegs im Vordergrund stehen?

Umwelt- und Ressourcenmanagement:

  • Nachweis, dass der Club intern über den schonenden Umgang mit Ressourcen aufklärt. Die Mindestbestandteile sind: nachhaltiger Umgang mit Licht, Wärme/Heizung, Strom, Wasser sowie nachhaltiger Einsatz elektrischer Geräte und nachhaltiges Entsorgen von Abfall

Einbezug und Austausch:

  • Nachweis, dass der Club alle zwei Jahre eine Anspruchsgruppenanalyse für wesentliche Gruppen durchführt und dokumentiert. Mindestbestandteile sind: Fans, Sponsoren, Kommune/Politik, Partner/Dienstleister, Mitarbeiter/innen.

Personal:

  • Nachweis einer jährlichen Evaluation und Interpretation von Kennzahlen zur Belegschaft. Die Mindestbestandteile sind: Alter, Geschlecht, disziplinarische und fachliche Führungspositionen und ihre Besetzung (u.a. Alter, Geschlecht) und ein Nachweis über die Arbeitsstunden, die auf die Fort- und Weiterbildung pro Mitarbeiter/in in der Geschäftsstelle entfielen.

9. Vor dem Hintergrund der Mietzuschüsse und der Stadionverträge, wie sollte die Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden künftig ausgestaltet werden?

Eine Unabhängigkeit von der Stadt muss das langfristige Ziel sein. Aktuell muss ich aber aufgrund dessen, dass ich keine absolute Faktenkenntnis habe, passen.

10. Was sind die drei größten Problemfelder des Vereins? Skizziere kurz, wo Du entsprechende Lösungen siehst?

Für mich gibt es aktuell zwei wichtige Punkte aus unserem Leitbild, die ich aktuell als die größten Problemfelder einordne:

  • Wir sind eine Gemeinschaft – Das vermisse ich in letzter Zeit immer öfter. Schade eigentlich! Ich dachte immer, wir wollen alle das Gleiche. Aber des Öfteren habe ich das Gefühl einer Spaltung. Eine STÄNDIGE offene, transparente und ehrliche Kommunikation ist dabei für mich ein guter Ansatz.
  • Wir sind Bundesligist – Leider nicht, zumindest nicht konstant. Hier sehe ich eine effizientere Personalpolitik (in allen Bereichen) und kluge Investitionen als unabdingbar.

Zurück zur Übersicht der kandidierenden Mitglieder

Menü